Tätigkeiten
Exploring Nature’s Mysteries! 🌿
Renommierte Auszeichnung für Genawif-Kooperationspartner Dr. André Bachmann
Bio4MatPro – Kompetenzzentrum zur Biologischen Transformation der Materialwissenschaft und Produktionstechnik
Neue Forschungsarbeit von GENAWIF Mitarbeitenden
Allicin aus Knoblauch inhibiert das essentielle bakterielle Enzym DNA Gyrase, ein häufiges Ziel medizinischer Antibiotika
Botanik-Tagung
Auf die Größe kommt es an – die Notwendigkeit der Umstrukturierung von DNA
Neues leistungsfähiges analytisches Verfahren macht den Geruch von Knoblauch und anderen Pflanzen sichtbar
Der Verein
Wer sind wir?
Wir sind Wissenschaftler mit vielen Jahren Erfahrung auf dem Gebiet Naturstoffe und Aufklärung von Wirkungsmechanismen. Um diese Kompetenzen und Erfahrungen zu bündeln und sie in der Praxis zur Anwendung zu bringen, haben wir GENAWIF gegründet.
Was ist unser Anliegen?
Wir sind davon überzeugt, dass die Erforschung von Natur- und Wirkstoffen, insbesondere im Hinblick auf ihre Wirkung auf Zellen und Organismen, eine vertiefte Aufmerksamkeit sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft benötigt. Sowohl potenzielle Gefährdungen durch chemische Verbindungen, die möglicherweise noch nicht geklärt sind, als auch neuartige und überraschende Anwendungen von Natur- und Wirkstoffen erfordern eine kompetente und innovative Sichtweise. Basierend auf dem Verständnis der biologischen Wirksamkeit und der Kenntnis chemischer Eigenschaften können wir neue Anwendungen erforschen und so Projekte gemeinsam mit Partnern realisieren. Dadurch können wir zu nachhaltigem Wirtschaften, neuen Arbeitsplätzen, Versorgungssicherheit durch die Landwirtschaft und neuen Ansätzen zur Behandlung von Krankheiten in der Human- und Veterinärmedizin beitragen.
Wie gehen wir die Herausforderungen an?
Durch die Organisation als gemeinnütziger Verein ist es unser Ziel, nicht gewinnorientiert, sondern lösungsorientiert zu arbeiten. Dazu ist die Vernetzung und Information der Öffentlichkeit sowie von Experten, Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern wichtig. Darüber hinaus möchten wir unsere Erfahrung und Expertise durch Beratung und Auftragsforschung zur Verfügung stellen, um in Kooperation mit lokalen, nationalen und internationalen Akteuren eine Basis für die Durchführung eigener Forschungsprojekte vorzubereiten und durchzuführen. Aufgrund unserer körperschaftssteuerbefreiten Organisations-form haben wir Zugang zu privaten und öffentlichen Forschungsgeldern, können aber durch den wirtschaftlichen Teil unserer Arbeit (Beratung, Training, Veranstaltungen etc.) selbst einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung unserer Vision leisten.
Nach ihrer Masterarbeit über eine Proteomanalyse des allicin-resistenten Bakteriums Pseudomonas setzte sie ihre Arbeiten in der Arbeitsgruppe von Prof. Slusarenko an der RWTH Aachen als Doktorandin fort und forschte an der antimikrobiellen Wirkung von Allicin aus Knoblauch auf lungenpathogene Bakterien und untersuchte anhand eines neu entwickelten Lungenmodells, ob die medizinische Behandlung der Lungeninfektionen mit Allicin im Prinzip möglich ist.
Seit der Promotion (2020) nahm sie an versch. Fortbildungen, Projekt- und Qualitätsmanagement und Clinical Data Management, teil.
Jan Borlinghaus, geb. 1985, hat 2005 an der RWTH Aachen mit dem Studium der Diplom-Biologie begonnen. Die Diplomarbeit (2012) am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie hat er im Bereich Pflanzenwissenschaften abgeschlossen, wo er eine Leidenschaft für Molekularbiologie entwickelte.
Anschließend folgte die Promotion im gleichen Institut mit einer molekularbiologischen Fragestellung über die Resistenz-mechanismen eines allicin-resistenten Bakteriums Pseudomonas.
Seit 2019 ist Jan als Postdoc weiter an offenen Fragestellungen rund um den Naturstoff Allicin beteiligt, sein Interesse hat sich aber auch auf synthetische Biologie und Bioassays unter Verwendung der Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) als Modellorganismus verlagert.
Nach seinem B.Sc.-abschluss (2016) wechselte Michael an die RWTH Aachen, wo er im Institut für Pflanzenphysiologie im Rahmen eines Forschungspraktikums unter Jan Borlinghaus Einblick in die Pflanzenwissenschaften gewann. Im Rahmen seiner Masterarbeit am gleichen Institut Biologie III entwickelte er ein auf Luciferase-basierendes Messsystem in Bäckerhefe (S. cerevisiae).
Nach seinem M.Sc.-Abschluss (2020) wechselte er dann zu einer Biotechnologie-Firma in Monheim/Rhein, um dort das Marketing zu übernehmen. Aufgrund seiner erfolgreichen Arbeitsweise konnte er mittlerweile drei weitere Mitarbeiter zur Unterstützung im Marketing hinzugewinnen.
Kontaktieren Sie uns!
Wenn Sie Ideen zur Zusammenarbeit mit uns haben oder dem Verein beitreten wollen, schreiben Sie einfach eine E-Mail an office@genawif.com!